Fragen abgeleitet aus den Forderungen aus dem Bündnis digitale Zivilgesellschaft, der komplette Text ist hier zu finden: https://digitalezivilgesellschaft.org/
(wünschenswert ist der Zusammenhang mit dem FOSSGIS e.V.)
  
1. Welche Initiativen oder Projekte kennst Du, die die digitale Zivilgesellschaft stärken?
  
  OKF (Open Knowledge Foundation) und die dezentralen Labs entwickeln verschiedenste Projekte für die digitale Zivilgesellschaft.
  
2. Kennst Du konkrete Beispiele aus dem Politikumfeld, wo es Offenheit für Vorschläge aus der Gesellschaft gibt und Menschen/Bürger in die Politikgestaltung einbezogen werden?
  
  In BW gab es einige Initiativen der Landesregierung für Bügerbeteiligung ( https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/ ). 
  
3. Kennst Du niedrigschwellige finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Organisationen und Sozialunternehmen aus der digitalen Zivilgesellschaft? 
  
  [istdie Frage nach Fördergebern (Stiftungen, Förderverfahren u.ä) für die dig. ZG, oder Förderungen aus der dig. ZG heraus?]
  
4. Welche neuen Fördermechanismen braucht es, die den Aufbau nachhaltiger Strukturen zu unterstützen, und neben dem Blick auf Innovation auch die Instandhaltung und Weiterentwicklung bestehender Technologien fördern.
  
  Der Wegfall der Finanzierung (aus den USA) des internationalen OTF ( https://www.opentech.fund/, https://en.wikipedia.org/wiki/Open_Technology_Fund ) führt aktuell zu einer Lücke in der Finanzierung und Entwicklung zentraler und sicherheitsrelevanter Softwareinfrastruktur. Diese Förderung hat mit 15 Mio. sehr viel bewirken können und ist beispielhaft für die positive Wirkung der Finanzierung von Open Source Projekten, die kommerziell und nichtkommerziell genutzt werden (WireGuard, BIND9, letsencrypt, Tor, K9, Briar, Tails, NoScript als Beispiele für geförderte Projekte).
  Der deutsche Prototype Fund ist auch wichtig, aber nicht ganz so nachhaltig und umfangreich angelegt.
  
5. Welche Argumente habt Ihr zum Thema "Öffentliches Geld, Öffentliches Gut"? Dazu gehören öffentlich finanzierte Software, Datenbestände und Informationen öffentlicher Stellen, Forschungs- und Bildungsinhalte öffentlich getragener Institutionen sowie die Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 
  
  Die von der öffentlichen Hand entwickelte Software für digitale Infrastrukturen sollte Open Source sein, damit andere (Behörden, Zivilgesellschaft, Industrie) davon profitieren und beitragen können.
  
6. Welche Beispiele kennt ihr, die die Sinnhaftigkeit von Dezentralisierung unterstreichen, wo gibt es ein breites Ökosystem von Betreibern digitaler Infrastruktur, um digitale Souveränität zu erlangen und Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern aufzulösen?

7. Wo werden konsequent offene Standards sowie Freie- und Open-Source-Software-Technologie eingesetzt?