ChaosPad V1.1
Full screen

Server Notice:

hide

Public Pad Latest text of pad 2WUhvdCARI Saved Sept 27, 2020

 
Protokół z aktywnego spotkania OpenRailwayMap 2014/2
 
Wpisz swoje imię po prawej stronie.
v
Czat
Prosimy o komentowanie tematów dyskusji na IRC, a nie tutaj na czacie. 
irc: //irc.oftc.net #OpenRailwayMap, Webchat (wpisz #OpenRailwayMap jako kanał i wybierz pseudonim)
 
Słownik kolejowy
lub w Google Cache: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:d-j1eCCGhY0J:https://www-docs.tu-cottbus.de/verkehrwesen/public/Lehre/Lehrbuch/Grundlagen/ 0-7WortschatzDE.pdf + & cd = 3 & hl = de & ct = clnk & gl = de & client = firefox-a
 
Pt. 24 października 2014 r
  • Tor płytowy, oznakowanie konstrukcji nośnej
  • Obecnie nie widzimy żadnej potrzeby. Każdy, kto widzi lub ma taką potrzebę, powinien wymyślić tag i umieścić go na liście dyskusyjnej. 
  • W bazie danych wciąż brakuje wystarczającej liczby tagów maxspeed.
  • Relacje tunelowe / tunele dwururowe
  • Relacje tunelowe są już wspomniane w schemacie tagowania
  • lekka kolej
  • nie jest ani koleją, ani tramwajem
  • tylko ruch pasażerski
  • Powiązanie obszarów śródmiejskich z otoczeniem
  • Prostsza konstrukcja niż kolej, ale wyższy standard w porównaniu do tramwajów
  • jeździ w znacznym stopniu oddzielone od ruchu drogowego, dlatego są zabezpieczone przejazdy kolejowe
  • Przestrzeń wysokopodłogowa nie powinna być kryterium, w przeciwnym razie RNV w obszarze Ren-Neckar nie jest light_rail
  • lekka kolej jeździ drogą lądową do okolicznych obszarów, metro / tramwaj do śródmieścia
  • zawsze będziemy mieć jakieś rozmycie
  • tramwaj ma przystanki przypominające przystanki autobusowe, tramwaj ma rozbudowane stacje
  • Połączone sieci powinny być jednolicie oznakowane (np. Freiburg powinien pozostać tramwajem, nawet jeśli trasa do Güntersthal jest bardziej lekką koleją)
  • Lista kryteriów:
  • własna konstrukcja torowa dla lekkiej kolei i przeciw tramwajowi
  • Wysoka podłoga dla kolei lekkiej i przeciw tramwajowi
  • trasy podziemne bardziej dla kolei lekkiej i tramwajowej
  • Podniesione tory dla lekkiej kolei i przeciw tramwajowi
  • Operacja kolejowa dla lekkiej kolei i przeciw tramwajowi
  • Rozbudowa przystanków promująca raczej oddzielenie peronu od pasażerów: dla kolei lekkiej i przeciw tramwajowej
  • Szyny prądowe obok toru są argumentem za szynami lekkimi
  • Istnienie połączeń z główną linią kolejową nie jest kryterium.
  • Lekkie szyny mają słabsze / słabsze systemy ochrony pociągów niż główne linie kolejowe
  • Tramwaje jeżdżą na widoku, light_rail dla sygnałów -> przychodzi Driverless działający prawie wyłącznie na light_rail, a nie tramwajem i koleją temu
  • light_rails jeżdżą z większą prędkością niż tramwaje (ponieważ są oddzielone od ruchu indywidualnego, bardziej złożona technologia bezpieczeństwa i jazda zgodnie z sygnałami)
  • Metro przebiega głównie pod ziemią oraz w częściach naziemnych oddzielonych od pozostałego ruchu i (prawie) wolnych od przejazdów kolejowych.
  • Koleje muzealne
  • Przyjmujemy propozycję Alexa z agendy a n .
  • rail = wąskotorowy
  • Dzień jest bardzo powszechny. Jest to przydatne do przybliżonego, prostego rozróżnienia między standardową szerokością kraju a węższą z tego punktu widzenia.
  • Po dyskusji uważamy, że „wąskotorowy” to przestarzały synonim kolei. Tagowanie jest bezużyteczne. Aplikacje mogą po prostu traktować rail = wąskotorowy tak samo jak railway = rail i używać gauge = * jako pomoc w podjęciu decyzji
  • Zapętlenie utworów
  • Nie używamy relacji do tego mapowania i zalecamy dodanie znacznika rail: interlaced = yes do wszystkich dotkniętych torów i mapowanie ich indywidualnie.
  • Dopiero gdy pierwsze aplikacje routingu będą dostępne, będzie można lepiej ocenić przydatność tych informacji
  • Napotykaj zakazy z powodu niewystarczającego prześwitu na torze
  • kolej: pass_prohibited = lewo / prawo / tak / oba dla zakazu spotkania z torem lewo / prawo / dowolne / oba
  • Wykolejenia jako forma konstrukcyjna zamknięć torowych. Również kolej = wykolejenie.
  • zusätzlich sollten wir ein Tag (railway:derail=<Bauform> ?) einführen, was die Bauform der Gleissperre beschreibt, z.B. die typische deutsche Bauform mit einem Klotz auf dem Gleis (wedge), eine weichenähnliche Bauform wie vor allem in UK anzutreffen (???) oder ein Schutz gegen Befahren in falscher Richtung (???)
  • das Tag ist flexibel um weitere Values erweiterbar, sodass wir uns jetzt noch nicht Gedanken zu allen möglichen Bauformen machen müssen
 
Kurioses
  • Wir stellen fest, dass die Rübelandbahn keine light_rail ist.
  •  
 
Samstag
  • Industriegleise
  • Zur Unterscheidung von Nebengleisen von Industriebahnen gegenüber normalen Nebengleisen erlauben wir service=* + usage=industrial.
  • working_rules
  • Das Tag heißt workrules=*
  • Nutzung sollte workrules=<Länderkürzel>:<Abkürzung oder ausgeschrieben>
  • im Normalfall wird ein Länderkürzel nach ISO 3166-1, bei unterschiedlichen Vorschriften für subnationale Einheiten werden die Kürzel nach ISO 3166-2 verwendet
  • Beispiel: AT: oder DE-BY:
  • In Deutschland verwenden wir Abkürzungen und zwar folgende: EBO (Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung), BOStrab, ESBO (Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen), …
  • Für die Gesetze/Verordnungen der deutschen Bundesländer (nach ISO 3166-2:DE) zu Klein- und Anschlussbahnen sollte nach folgendem Schema getaggt werden
  • Baden-Württemberg: DE:BW:BOA
  • Bayern: DE-BY:EBOA
  • Berlin: DE-BE:KleinbahnG und DE:BE:Betriebsvorschrift für Privatanschlussbahnen
  • Brandenburg DE-BB:BOA
  • Bremen DE-HB:BOA
  • Hamburg DE-HH:BOA
  • HessenHessisches Eisenbahngesetz DE-HE:HEisenbG
  • Mecklenburg-Vorpommern DE-MV:BOA
  • Niedersachsen DE-NI:BOA
  • Nordrhein-Westfalen DE-NW:BOA
  • Rheinland-Pfalz: DE-RP:BOA
  • Saarland: DE-SL:EBOA
  • Sachsen DE-SN:BOA
  • Sachsen-Anhalt DE-ST:BOA
  • Schleswig-Holstein DE-SH:BOA
  • Thüringen: DE-TH:BOA
  • Zur Streckenklasse: Einerseits ist es möglicherweise doch International, andererseits kann man zusätzlich auch angeben:
  • Meterlast: meter_load=<Tonnen/Meter>
  • weight_per_metre könnte auch das Gewicht der Schiene bezeichnen, daher besser meter_load
  • Achslast: axle_load=<Tonnen>
  • wir behalten das Tag railway:track_class=* bei, Meter- und Achslast können zusätzlich getaggt werden
  • Geschwindigkeit für verschiedene Fahrzeugtypen
  • Ansatz 1: Wir taggen die höchste Höchstgeschwindigkeit als maxspeed=* und alle anderen als maxspeed:<Variante>=*
  • Beispiel: Strecke mit Neigetechnik: maxspeed=150, maxspeed:non_tilting=110
  • Beispiel: Strecke für Stadtbahnen (Katzbachtalbahn): maxpeed=80, maxspeed:default=50
  • wenn die Strecke als railway=rail erfasst ist, finde ich dieses Tagging etwas unpassend, denn es suggeriert, dass die allgemeine Streckengeschwindigkeit 50 km/h ist, obwohl dies nur für ausgewählte Fahrzeuge der Fall ist
  • Beispiel: Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main: maxspeed=300, maxspeed:no_eddy_current_brake=230
  • Ansatz 2: Wir taggen die Höchstgeschwindigkeit für "normale Eisenbahnfahrzeuge" als maxspeed=* und Abweichungen als maxspeed:<Sonderform>=*
  • wenn eine Strecke als Vollbahn eingetragen ist, dann erwarte ich, dass maxspeed=* die Geschwindigkeit für die Vollbahnfahrzeuge angibt; andere Fahrzeugtypen sind dann Ausnahmen und sollten mit maxspeed:<Sonderform>=* erfasst werden <-laber keinen Müll
  • Problem: Was ist "normal"? LZB? Neigtechnik? Wirbelstrombremse? Wankkompensation?
  • Oberleitungsmasten
  • Mappt man, wenn man eine Speiseleitung mappt, die auf Oberleitungsmasten mitgeführt wird. power=pole und power=tower wäre für Oberleitungsmasten unangebracht. Ohne Tag würden diese Nodes bald von KeepRight-Nutzern falsch getaggt werden.
  • Nicht railway, da es Oberleitungsmasten auch bei Schiffen und Bussen gibt.
  • Wir verwenden stattdessen power=catenary_mast.
  • Einspeisung aus der Speiseleitung
  • railway=power_supply auf den Node des Gleises
  • Aufhängearten der Speiseleitung: vertagt
  • Überbrückbarkeit von Trennstellen per Schalter
  • railway:electricity:jumpering=jumpered/possible/no für immer überbrückt/möglich/nicht möglich7
  • Tagging von Schutzstrecken
  • railway:lower_pantograph_section=yes/no und/oder railway:main_switch_off=yes/no sind bildlichere Tags und mapperfreundlicher als phase break und section break
  • versenkbare Mittelstromschiene
  • electrified=ground-level_power_supply
  • Ist zwar ein etwas längerer Value, aber es ist nur selten installiert
  • manuell bediente Streckenblöcke und Schrankenwärterposten
  • Manuell bediente Streckenblöcke tragen wir als Stellwerke ein. Anhand der Bezeichnung kann man sie unterscheiden.
  • Schrankenwärterposten als railway=crossing_box
  • Blockstellen
  • Deckungsstellen erfassen wir nicht getrennt, da das etwas typisch Deutsches zu sein scheint
  • wir führen das Tag railway=blockpost ein
  • Anschlussstellen und Ausweichanschlussstellen
  • Wir bezweifeln, dass es im Ausland auch diesen Unterschied gibt.
  • Wir taggen alle Anschlussstellen mit railway=spur_junction. Ein weiteres Tag soll dann zwischen Anst und Awanst unterscheiden.
  • Besetzungszeiten von Betriebsstellen
  • Wir verwenden operating_times=yes/no/<Zeit in opening_hours-Syntax> an.
  • manned könnte zu Verwechslungen mit local_operated=* führen.
  • Macht es Sinn, bei Stellwerken Hektometer und Meterwert separat abzufragen?
  • Wir wissen nicht, was die Motivation hinter diesem Antrag ist. Man kann durch einen einfachen regulären Ausdruck, Kilometer und Meterwert trennen. Reiche doch einfach ein Pull-Request für die JOSM-Objektvorlage ein, damit das geschieht.
  • Unterscheidung von U-Bahnhöfen, light_rail-Bahnhöfen und richtigen Bahnhöfen
  • Das über Relation abzubilden ist umständlich.
  • Betreibsstellen-Nodes müssen nicht im Gleis-Way enthalten sein.
  • Wir werden in einem größeren Kreis (Forum, große Mailinglisten) die Einführung des Tags railway=subway_station analog zu railway=tram_stop anregen. Man muss dann halt Mapnik auch zeitnah patchen, bevor dumme Für-den-Renderer-Mapper einen Editwar anfangen wollen.
  • ein unterschiedliches Tagging ist notwendig, um eine unterschiedliche Darstellung auf Karte zu ermöglichen
  • Vollbahnhöfe sollten von U- und Stadtbahnhöfen unterscheidbar sein
  • Bahnhöfe, die eigentlich mehrere Bahnhöfe sind
  • In Berlin scheint es zu funktionieren, dass Bahnhöfe, die aus mehrere Betriebsstellen bestehen, als mehrere Nodes eingetragen sind. stop_area-Relationen verbinden dann die beteiligten Betriebsstellen, um die Umsteigemöglichkeit zu verdeutlichen
  • Bahnhofsteile werden als eigenständige Bahnhöfe eingetragen und durch Betriebsstellen-Relationen an ihren Mutterbahnhof "gekuppelt". Somit ist Köln Betriebsbahnhof railway=service_station und Köln Messe/Deutz (S-Bahn) ein railway=halt.
  • Hier sollte man zwei Nodes machen. Einen "S Wuhletal" einen "U Wuhletal". Bei Bahnhöfe, wo in einer anderen Ebene die U-Bahn fährt, würde man das auch so machen.
  • S-Bahn kreuzt dort die Vollbahn. Sind das zur Zeit überhaupt getrennte Betriebsstellen oder macht das ein Fdl?
  • railway=stop und wie man Betriebsstellen, für Routenberechnungen zugänglich macht
  • Dieses Tag sorgt auf Nodes dafür, dass Router, die eine Route von A nach D berechnen, auch die durchfahrenen Betriebsstellen B und C kennen lernen.
  • wird getaggt auf:
  • bei Bahnhöfen und Haltepunkten (egal ob mit Personenverkehr oder ohne) je einen Node je durchgehendes Hauptgleis und zusätzlich je einen Node für jedes Gleis mit Bahnsteig
  • je ein Node je Gleis kurz vor (bei Fahrt zur Abzweigung hin) der verzweigenden Weiche auf Abzweigungen
  • ebenso bei Anst und Awanst
  • je ein Node je Gleis kurz vor der Überleitstelle bei Überleitstellen
  • bei Blockstellen und Deckungsstellen auf das Gleis
  • Auch wenn der Node mit public_transport=stop_position getaggt ist, wird um ein Taggen mit railway=stop gebeten. Dann müssen Güterzugrouter nicht noch public_transport* filtern.
  • Bahnsteige mit verschiedenen Oberflächen
  • Wenn es als Fläcge erfasst wird, macht man einfach zwei aneinander angrenzende Flächen
  • Ausländische Betriebsstellenkürzel
  • Wie beim name-Tag machen. railway:ref=<Kürzel> für das Kürzel, das der Betreiber der Betriebsstelle vergibt. railway:ref:<Unternehmenskürzel>=<Kürzel>.
  • Für Grenzbahnhöfe, bei denen beide Betreiber gleichwertig sind (z.B. Bahnhof Brenner), muss man auf die südtiroler Lösung railway:ref=<Kürzel1>/<Kürzel2> zurückgreifen.
  • Tag für "Betriebshof" (Tram und Bw-Gelände) 
  • Wurde durch Kommentaren in der Tagesordnng schon gelöst
  • Verfeinerung der Definition, welche Ausdehnung die Fläche einer Betriebsstelle (landuse=railway, Mitglied in Betriebsstellenrelation) haben sollte
  • alles, was zur Betriebsstelle gehört, sollte innerhalb der Fläche liegen
  • Grenzpunkte (railway=owner_change)
  • railway=owner_change für Betreiberwechsel (z.B. DB/AVG, DB/HGK, …)
  • neu eingeführt wird railway=border für Betreiberwechsel an Staatsgrenzen
  • Tagging der Bahnsteigabschnitte
  • Wenn man nur den Standort des Schilds kennt und nicht, wie weit es gilt, dann sollte man das Schild als Node mappen, ansonsten die Bahnsteigkante aufsplitten und an den Way taggen. 
  • railway:platform:section=A/B/C oder Nord/Süd
  • Bahnübergänge
  • railway=level_crossing, wenn eine Sicherung (Andreaskreuz, Lichter, …) vorhanden ist, ansonsten railway=crossing
  • Bahnübergängen im Bereich einer Einmündung
  • Hier scheint es keinen Handlungsbedarf zu geben.
  • Sicherung von Bahnübergängen - Taggingschema ergänzen
  • Tore auf Bahnübergängen: crossing:barrier=gate
  • Aufstellbare Fahrbahnsperre werden meistens mit Schranken zusammen verwendet. Daher sollte das Tag für Fahrbahnsperren nicht mit crossing:barrier kollidieren. Wir schlagen dafür crossing:rising_kerb=yes
  • Ist ein Andreaskreuz vorhanden: crossing:saltire=yes (Wir verwenden nicht crossbuck, da es amerikanisches Englisch ist)
  • Überwachung: Soll auch Nichtüberwachung abbilden können.
  • crossing:supervision=no/camera/attendant/automatic/phone für kein Überwachung/Überwachung mit Kamera/durch Schrankenwärter, Fdl oder Posten/automatisch (z.B. Ü-Ei)/Sprechanlage (an Anrufschranken gebräuchlich)
  • Art der Einschaltung
  • crossing:activation=automatic/remote/local für automatisch (über Kontakte)/ferngesteuert (Fdl)/vor Ort (Schrankenwärter/Zugpersonal)
  • Bahnübergangsrelationen werden vorerst vertagt
  • Automatik HET, etc. wird ebenfalls vertagt
  • Schließzeiten von Bahnübergängen
  • Das wird nicht jeder mappen. Diese Werte kann man auch berechnen.
  • durchschnittliche Schließzeit: railway:level_crossing:closure:average
  • minimale Schließzeit: railway:level_crossing:closure:min
  • maximale Schließzeit railway:level_crossing:closure:max
  • Wir verzichten auf das Eintragen der Standardabweichung.
  • railway:signal:direction=* als Winkel statt forward/backward/both
  • Zu diesem Thema gibt es nichts zu sagen. Es gibt keinen Diskussionsbedarf.
 
Sonntag
  • Nicht ESO-Signale
  • Hp 3 der KVB: railway:signal:combined:states=…;DE-KVB:hp3. Wir verwenden combined statt main, da Hp 3 einem Vorsignalbegriff entspricht
  • Fahrtsignale bei Fahrt auf Sicht: F0 bis F4 -> railway:signal:main=DE-BOStrab:f (F4 hat die Funktion eines gelben Lichts an der Ampel)
  • F5 (Permissiv-Signal) entspricht einem Ersatzsignal: railway:signal:main:substitute_signal=DE-BOStrab:f5
  • Vorsignale: railway:signal:distant=DE-BOStrab:v und railway:signal:distant:states=DE-BOStrab:v0;DE-BOStrab:v1
  • Türschließsignal A1: railway:signal:departure=DE-BOStrab:a +  railway:signal:departure:states=DE-BOStrab:a1
  • Abfahrtssignal A2b: railway:signal:departure=DE-BOStrab:a +  railway:signal:departure:states=DE-BOStrab:a2b
  • Geschwindigkeitssignale G:
  • G1a/G1b (Ankündigung der Geschwindigkeitsbegrenzung): railway:signal:speed_limit_distant=DE-BOStrab:g1a/DE-BOStrab:g1b + railway:signal:speed_limit_distant:form=sign/light + railway:signal:speed_limit_distant:speed=<Geschwindigkeit>
  • G2a/G2b  (Beginn der Geschwindigkeitsbegrenzung):  railway:signal:speed_limit=DE-BOStrab:g2a/DE-BOStrab:g2b +  railway:signal:speed_limit:form=sign/light + railway:signal:speed_limit:speed=<Geschwindigkeit>
  • G3 (Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung): railway:signal:speed_limit=DE-BOStrab:G2a/DE-BOStrab:g3  +  railway:signal:speed_limit:form=sign + railway:signal:speed_limit:speed=none
  • G4  (Erhöhung der  Geschwindigkeitsbegrenzung):   railway:signal:speed_limit=DE-BOStrab:g4 +   railway:signal:speed_limit:form=sign/light +  railway:signal:speed_limit:speed=<Geschwindigkeit>
  • Schutzsignale Sh:
  • Sh1 (Zwangshalt): railway:signal:minor=DE-BOStrab:sh1 +  railway:signal:minor:form=sign
  • Sh2 (Schutzhalt): railway:signal:minor=DE-BOStrab:sh2 +  railway:signal:minor:form=sign
  • Sh4 (Läuten): railway:signal:ring=DE-BOStrab:sh4 + railway:signal:main:form=sign
  • Sh6 (Grenzzeichen): railway:signal:fouling_point=DE-BOStrab:sh6
  • Sh7 (Haltetafel): railway:signal:stop=DE-BOStrab:sh7 + ggf. Beschriftung railway:signal:stop:caption=<Freitext>
  • Schaltsignale St:
  • St3 (Strecke ohne Fahrstrom, Beginn): railway:signal:electricity=DE-BOStrab:st3 + railway:signal:electricity:type=power_off + railway:signal:electricity:form=sign
  • St4 (Strecke ohne Fahrstrom, Ende):  railway:signal:electricity=DE-BOStrab:st4 +  railway:signal:electricity:type=power_on +  railway:signal:electricity:form=sign
  • St5 (Stromabnehmer absenken): railway:signal:electricity=DE-BOStrab:st5 + railway:signal:electricity:type=pantograph_down railway:signal:electricity:form=sign
  • St6 (Stromabnehmer heben):  railway:signal:electricity=DE-BOStrab:st6 +  railway:signal:electricity:type=pantograph_up  railway:signal:electricity:form=sign
  • St7 (Streckentrenner):  railway:signal:electricity=DE-BOStrab:st7 +  railway:signal:electricity:type=power_off_shortly  railway:signal:electricity:form=sign
  • St8 (Halt für Fahrzeuge mit angelegtem Stromabnehmer): railway:signal:electricity=DE-BOStrab:st8 + railway:signal:electricity:type=end_of_catenary + railway:signal:electricity:form=sign
  • Weichensignale W:
  • Weichensignale geben die Höchstgeschwindigkeit und die Fahrtrichtung vor. Wir führen dafür railway:signal:switch ein.
  • railway:signal:switch=DE-BOStrab:w + railway:signal:switch:states=<mögliche Stati, z.B. DE-BOStrab:w0;DE-BOStrab:w1>
  • Bahnübergangssignale Bü:
  • Bü0/Bü1: railway:signal:crossing=DE-BOStrab:bü + railway:signal:crossing:states=DE-BOStrab:bü0;DE-BOStrab:bü1
  • Bü2 (Rautentafel): railway:signal:crossing_distant=DE-BOStrab:bü2 +  railway:signal:crossing_distant:form=sign
  • Sondersignale So:
  • So1 (Fahren auf Sicht beenden, Zugsicherung beginnt): railway:signal:train_protection=DE-BOStrab:so1 + railway:signal:train_protection:type=start
  • So2 ( Zugsicherung endet, Fahren auf Sicht beginnen): railway:signal:train_protection=DE-BOStrab:so2 + railway:signal:train_protection:type=end
  • So 4 (Auftragsschild): railway:signal:traversable=on_sight
  • So5 (Begegnungsverbot): railway:signal:passing=DE-BOStrab:so5 + railway:signal:passing:type=no_passing + railway:signal:passing:form=sign + railway:signal:passing:caption=<Freitext, falls Zusatzschild vorhanden>
  • So6 (Begegnungsverbot Ende):  railway:signal:passing=DE-BOStrab:so6 +  railway:signal:passing:type=passing_allowed + railway:signal:passing:form=sign +  railway:signal:passing:caption=<Freitext, falls Zusatzschild  vorhanden>
  • lokal gültige Signale
  • definieren wir bei Bedarf
  • Wir unterscheiden bis auf Weiteres nicht zwischen Gruppen-, Ausfahr-, Rückzieh-, Strecken-, Einfahr-, Nachrück-, Deckungs-, Kehr- und Hallensignalen und behandeln diese alle gemeinsam als Hauptsignale.
  • Alle Signale erhalten das Präfix DE-BVG:<Abkürzung Signal>
  • Da Hp2 immer bis zum nächsten Hauptsignal steht, wird railway:signal:combined=DE-BVG:hp getaggt.
  • Vorsignale (V): railway:signal:distant=DE-BVG:v
  • Ersatzsignal (Zs 1): railway:signal:combined:substitute_signal=DE-BVG:zs1
  • Vorbeifahrt am Halt zeigenden Stellwerkssignal über eine stumpf befahrene Weiche mit Rückstellvorrichtung mit höchstens 20 km/h (Zs11): railway:signal:resetting_switch=DE-BVG:zs11
  • Zustimmung zur Vorbeifahrt am Halt zeigenden Stellwerkssignal über eine spitz befahrene Weiche mit Rückstellvorrichtung mit höchstens 20 km/h (Zs12): railway:signal:resetting_switch=DE-BVG:zs12
  • Zs2, das Richtungsanzeiger sein kann: railway:signal:route=DE-BVG:zs2 + railway:signal:route:states=<Kennbuchstaben und -ziffern>
  • Zs2, das Gegengleisanzeiger sein kann: railway:signal:wrong_road=DE-BVG:zs2d
  • Zs2, das Wendeanzeiger sein kann: railway:signal:turn=DE-BVG:zs2c
  • A2 (Türen schließen): railway:signal:depature=DE-BVG:a2 + railway:signal:depature:type=close_doors
  • A4 (Auftrag zum Türschließen abwarten): railway:signal:depature=DE-BVG:a4 + railway:signal:depature:type=wait
  • G (Geschwindigkeitssignale): wie oben bei den BOStrab-Signalen, aber mit Präfix DE-BVG
  • Sh0 (Nothalt): railway:signal:minor=DE-BVG:sh0
  • Sh2 (Schutzhalt): siehe BOStrab
  • Sh6 (Grenzzeichen): siehe BOStrab
  • Sh7a (Haltetafel): railway:signal:stop=DE-BVG:sh7a + ggf. Beschriftung railway:signal:stop:caption=<Freitext>
  • Sh7b (Haltetafel hinter der Ausfahrt): railway:signal:stop=DE-BVG:sh7b + ggf. Beschriftung railway:signal:stop:caption=<Freitext>
  • Sh7c (Haltetafel für Kehrfahrten): railway:signal:stop=DE-BVG:sh7c + ggf. Beschriftung railway:signal:stop:caption=<Freitext>
  • Sh8 (Stumpfgleisabschluss): railway:signal:minor=DE-BVG:sh8
  • Sh9a (Gleissperre angelegt): railway:signal:minor=DE-BVG:sh9 + railway:signal:minor:form=light + railway:signal:minor:states=DE-BVG:sh9a;DE-BVG:sh9b
  • St3 (Ausschalten), St4 (Einschalten) und St8 (Halt bei gehobenem Stromabnehmer) wie bei BOStrab
  • St9 (Ausschaltzeichen): Es wird wie El7 der DB verwendet und getaggt wie folgt railway:signal:electricity=DE-ESO:st9 +  railway:signal:electricity:type=power_off_shortly  railway:signal:electricity:form=sign
  • (Das El 7 bei der S-Bahn Berlin müssen wir zu railway:signal:electricity:type=power_off_shortly ändern)
  • W (Weichensignale) tragen wir nicht ein, da wir auch bei der Vollbahn noch keine Weichenlaternen mappen
  • So1, So2 wie BOStrab: railway:signal:train_protection=DE-BOStrab:so1/DE-BOStrab:so2 + railway:signal:train_protection:type=start/end
  • So3 ist bloß ein Mastschild, wird nicht separat gemappt
  • So 9 (Richtungspfeil): im drittnächsten Abschnitt dieses Protokolls
  • Signale zu Zugsicherung (insbes ETCS, LZB, PZB):
  • Wie oben bei den Straßenbahnsignalen schon verwendet, schlagen wir anstelle von railway:signal:lzb und railway:signal:cab_signalling railway:signal:train_protection zu verwenden.
  • LZB-Blockkennzeichen: railway:signal:train_protection=DE-ESO:lzb_blockkennzeichen +  railway:signal:train_protection:form=sign + railway:signal:train_protection:type=block_marker
  • LZB-Bereichskennzeichen:  railway:signal:train_protection=DE-ESO:lzb-bereichskennzeichen + railway:signal:train_protection:form=sign + railway:signal:train_protection:type=start/section (Anfang LZB oder Bereichswechsel)
  • Signal El7 der DB soll ab sofort wie folgt getaggt werden:
  • railway:signal:electricity=DE-ESO:el7 +  railway:signal:electricity:type=power_off_shortly  railway:signal:electricity:form=sign Grund ist, dass der Hauptschalter nicht ausgeschaltet werden muss, sondern nur der Fahrbremshebel losgelassen werden soll.
  • Richtungspfeile und So9 der BVG
  • railway:signal:turn_direction=left/right/straight (aber keine Angabe in Grad)
  • Signalhaltmelder für Zugleitbetrieb
  • railway:signal:main_repeated=DE-DB:signalhaltmelder + railway:signal:main_repeated:form=light + railway:signal:main_repeated:states=on;off
  • Überwachungsmelder für technisch unterstützten Zugleitbetrieb (TUZ)
  • railway:signal:train_protection=DE-DB:tuz-zustandsmelder + railway:signal:train_protection:form=light + railway:signal:train_protection:states=on;flashing
  • Balisen und ETCS-Features
  • Einer Balise sieht man nicht an, was sie macht – Geschwindigkeit, Neigetechnik, …
  • Man kann bloß erkennen, ob es eine Festdaten- oder Transparenzdatenbalise ist. Man müsste sie durch Überfahren auslesen (vom Zug aus natürlich!).
  • Anders als bei Hauptsignale ist der Nutzen des Wissens, wo Balisen liegen, beschränkt.
  • Der Nutzen ist also beschränkt und es gibt keinen Mapping- und Taggingbedarf.
  • ETCS-Signal Ne 14: railway:signal:train_protection=DE-ESO:ne14 + railway:signal:train_protection:form=sign + ref=<Signalbezeichnung>
  • Zumindest in der Schweiz gibt es ETCS-Anfangs- und Endtafeln.
  • Dunkelschaltung von Signalen
  • Wir entscheiden uns für railway:signal:main:states=hp0;hp1;off statt Vorschlägen wie railway:signal:disablement=* oder railway:signal:disable=* oder railway:signal:darkening=*.
  • Wir entscheiden uns auch dafür das Kennlicht als eine besonder Art der Ausschaltung zu betrachten und erklären das Tag railway:signal:distant:marker_light=yes für veraltet und bitten darum stattdessen den Value "DE-ESO:kennlicht in railway:signal:<Typ>:states=<Signalbild1>;<Signalbild2>;DE-ESO:kennlicht
  • Zugdeckungssignale
  • railway:signal:minor=sh + railway:signal:minor:form=light + railway:signal:minor:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:kennlicht
  • Gleissperrsignalaufhebung: Gsp 2 (Gleissperrsignal aufgehoben) heißt seit 2008 Wn7, Bestehende Sh 1 an Gleissperren sind bis 2028 durch Wn 7 zu ersetzen => Vorschlag angenommen. Umtaggen nur mit Ortskenntnis.
  • Vereinheitlichung der Betreiber:
  • Geschäftsform weglassen. Die ändert sich nämlich schnell mal.
  • Ob wir den Konzern (Deutsche Bahn) oder die Töchter (DB Netz, DB S&S) in operator eintragen, sollten wir in einer größeren Diskussion entscheiden.
  • Tagging von Kilometersprüngen, Überlängen, Fehllängen 
  • als Node auf die Hauptgleise mit missing_length=<Wert in Metern>
  • Fehllängen kann es auch bei Flüssen und Straßen geben. Man könnte mal schauen, ob es dort solche Tags gibt.
  • Gleisanschlüsse
  • landuse ist oft nicht gut genug gemappt und eignet sich daher nicht für is_in-Abfragen
  • Die Gleisanschlüsse (die Gleise selbst) mit name="Gleisanschluss Raiffeisen" zu taggen, halten wir für falsch, da das kein Eigenname ist.
  • Wir empfehlen, die Eigenschaft, das ein Unternehmen einen Gleisanschluss hat mit railway_link=yes an das Objekt zu taggen, das die Firma repräsentiert.
  • Müssen Informationen zur Erfassung immer in note=* abgelegt werden
  • Bleibt dem Mapper überlassen: Hierzu gibt es nichts zu sagen. Bei OSM müssen die Quellenangaben nicht so super detailliert und perfektionistisch sein wie bei WP.
  • Stellwerksrelationen/Stellbereichsrelationen
  • Wir stimmen der Änderung zu.
  • Diverse Einrichtungen in Betriebswerken/Abstellgruppen
  • Besandungsanlage: railway=sand_store
  • Wasserfüllanlage: railway=drinking_water_supply
  • Druckluft: railway=compressed_air_supply
  • Elektrant: railway=power_supply
  • Zugvorheizung: railway=preheating
  • Heißläuferortungsanlage
  • railway=defect_detector, der allgemein Fehler sucht
  • defect_detector:hot_box=yes für Achslager
  • Stationen mit Infrastruktur für Bedarfshalte => eine Eigenschaft der fahrenden Linien, nicht der Infrastruktur
  • historic: Sollte nicht nur Empfangsgebäude, sondern allgemein historischen Eisenbahnkram abdecken.
 
  • TODO
  • Schild "Elektrische Streckentrennung"
  • highspeed=yes
  • historic=railway_station für umgenutzte oder historische Bahnhöfe (oder beides)?
  • Mechanical Edits
  • Öffentlichkeitsarbeit