Reading Circle zur Ausstellung
Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben
24. Juni – 17. September 2023
„[…] Es ist Zeit genug, um reichlich Wildhafer zu sammeln und zu säen und zum kleinen Oom zu singen und Ools Witzen zuzuhören und den Molchen zuzuschauen, und dann wird die Geschichte immer noch nicht zu Ende sein. Es wird immer noch Samen geben und genügend Platz in der Tasche für Sterne.“ (Ursula K. Le Guin, 2022).
Im Sommer 2023 zeigt die Kunsthalle Düsseldorf die Ausstellung Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben mit den sechs Künstler*innen Keltie Ferris, Ilse Henin, Hayv Kahraman, Gisela McDaniel, Soraya Sharghi und Emma Talbot. Die Schau reiht sich in eine Serie von Ausstellungen, die die Untersuchung von Körperlichkeit, Geschlecht und Subjektivität zum Thema haben.
Von den Werken Ilse Henins ausgehend, wird in der Ausstellung ein Netz zu fünf jüngeren, zeitgenössischen Positionen geflochten. Die Arbeiten der Künstler*innen eint die Verflechtung von klassischen, als weiblich gelesenen Motiven. Sie zeigen eine Prozessualität auf, die die Betrachter*innen aus den 1960er-Jahren bis heute, von Malerei über Zeichnung zu Skulptur und Installation, von Feminität über Maskulinität zu Diversität führt. Vor allem ist es aber ein Prozess zum Empowerment des Weiblichen, eine Verbildlichung von Themen, die als gemeinhin weiblich verstanden werden und damit auch gesamtgesellschaftlich verbindend sind.
Vor dem Hintergrund der Ausstellung laden wir, die Volontär*innen der Kunsthalle, herzlich ein zu einem (feministischen) Reading Circle, der sich in der Kunsthalle trifft. Wir werden uns im Laufe der Ausstellungszeit vier Mal zusammenfinden und die Lektüre verschiedener Werke besprechen. Im Vordergrund stehen die gemeinsame Leseerfahrung und ein offener Austausch über ganz unterschiedliche Medienformate: Romane und Essay, aber auch Kunst, Musik und Lyrik. Insbesondere soll ein Fokus auf eine feministische (Neu-)Verhandlung bestimmter Kulturpraktiken, wie bspw. das Schreiben und Flechten, gelegt werden.
Alle sind eingeladen, sich jederzeit der gemeinsamen Reise anzuschließen und ihre Perspektiven und Ideen einzubringen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die Teilnahme an Einzelterminen ist genauso möglich wie an allen Terminen.
Darüber hinaus stellen wir dieses Padlet zur Verfügung, um einen fortwährenden Austausch und eine Dokumentation unserer Gespräche zu ermöglichen. Ebenfalls sammeln wir hier weitere empfehlenswerte mediale Umsetzungen der Thematiken.
Bitte entnehmt die Teilnahmegebühr der Terminübersicht. Die Plätze sind begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bei Juli Hoffmanns und Joshua Pesch-UIonska unter
bildung@kunsthalle-duesseldorf.de. Anmeldeschluss ist jeweils zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Termine
Dienstag, 11. Juli 2023
18 – 19.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 3 € / 6 €
Ausstellungsbesuch & Kennenlernen
Ausstellungsbesuch mit dialogischer Führung. Anschließend lernen wir uns gegenseitig kennen und sprechen über den Ablauf der Lesekreise.
Dienstag, 1. August 2023
18 – 19.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 2 €
Tanya Tagaq: Tongues & Ursula K. Le Guin: Tragetaschentheorie der Fiktion
Gemeinsam werden wir vor Ort das Musikvideo Tongues von Tanya Tagaq, einer kanadischen Inuit-Sängerin und -Aktivistin, schauen und in Dialog setzen mit der Tragetaschentheorie der Fiktion der US-amerikanischen, phantastischen Autorin Ursula K. Le Guin.
Content-Warnung: Kolonialismus
Dienstag, 22. August 2023
18 – 19.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 2 €
Shahrnush Parsipur: Frauen ohne Männer
Im Auszügen widmen wir uns dem Werk Frauen ohne Männer der iranischen Autorin Shahrnush Parsipur.
Content-Warnung: Suizid, Gewalt, Missbrauch, Tod
Dienstag, 5. September 2023
18 – 19.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 3 € / 6 €
Laetitia Colombani Der Zopf & Ausstellungsbesuch (3 €/6€)
Zum Abschluss des Lesekreises werden wir über Der Zopf, einen Roman der französischen Autorin Laetitia Colombani, sprechen und unsere Eindrücke mit einem erneuten Ausstellungsbesuch verknüpfen.
Content-Warnung: Gewalt, Krankheit, Tod
Kontakt
Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
+49 (0)211-54 23 77 10
mail@kunsthalle-duesseldorf.de
hoffmanns@kunsthalle-duesseldorf.de
pesch@kunsthale-duesseldorf.de
www.kunsthalle-duesseldorf.de
Leseliste & Tipps:
1. Zeruya Shalev: "Schicksal" (Roman vom Piper-Verlag)
2. Demir, Leyla: Wir halten ZUSAMMEN: Tolle Geschichten über Gleichheit, Solidarität und Diversität für Kinder. Norderstedt: YouVenture!. 2021. (978-3985120123)
3. Herbert, Kari: Rebel Artists. 15 Malerinnen, die es der Welt gezeigt haben. München: C.H. Beck. 2022. (978-3406741470)
4. Stalfelt, Pernilla: So bin ich und wie bist du? Ein Buch über Toleranz. Leipzig: Klett Kinderbuch. 2014. (978-3954700974)
5. Swift, Keilly: Mach dich stark für eine bessere Welt. So kannst du etwas verändern. München: Dorling Kindersley. 2020. (978-3831040926)
6. Amjahid, Mohamed: Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken. München: Piper. 2021. (978-3492062169)
7. Angerer, Marie-Luise/Naomie Gramlich: Feministisches Spekulieren: Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten. Berlin: Kulturverlag Kadmos. 2020. (978-3865994462)
8. Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun A.: Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. 2023. (978-3885066484)
9. Criado-Perez, Caroline: Invisible Women. Exposing Data Bias in a World Designed for Men. Englische Ausgabe (978-1784706289)
10. Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2011. (978-3518295892)
11. Grande, Valentina/Rossetti, Eva: Frauen, die die Kunst revolutioniert haben. Feministische Kunst. Eine Graphic Novel. Berlin: Laurence King Verlag. 2021. (978-3962442149)
12. Jaspers, Lisa/Ryland, Naomi/Horch, Silvie (Hg.): Unlearn Patriarchy. Berlin: Ullstein. 2022. (978-3550202193)
13. Kelly, Natasha: Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!. Zürich: Atrium. 2021. (978-3855351145)
14. Lorde, Audre: Sister Outsider. 2019. (978-0241410509)
15. Manne, Kate: Down Girl. Die Logik der Misogynie. Berlin: Suhrkamp. 2020. (978-3518299197)
16. Muñoz, José Esteban: Cruising Utopia: The Then and There of Queer Futurity. New York Univ. Press, 2009. (978-1479874569)
17. Nochlin, Linda: Why have there been no great women artists? 50th anniversary edition. London: Thames & Hudson. 2021. (978-0500023846)
18. Ogette, Tupoka: exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast. 2019. (978-3897712300)
19. Zakaria, Rafia: Against White Feminism. Wie weißer Feminismus Gleichberechtigung verhindert. Berlin: hanserblau. 2022. (978-3446273238)
20. Vulva: Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts